Zahlen und Fakten

Im Zweckverband Klärwerk Steinhäule kümmern wir uns darum, dass das Abwasser aus Ulm, Neu-Ulm und den angeschlossenen Gemeinden sicher und gründlich gereinigt wird. Das Klärwerk Steinhäule ist eine der modernsten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Wir halten uns dabei an alle gesetzlichen Vorgaben – und gehen beim Schutz von Wasser und Umwelt oft noch einen Schritt weiter.

Unsere Aufgabe ist es nicht nur, Wasser sauber zurück in die Natur zu bringen, sondern auch anfallende Stoffe wie Klärschlamm umweltgerecht zu verwerten und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um das Klärwerk Steinhäule.

60 Jahre Klärwerk Steinhäule

Das Klärwerk Steinhäule

  • Das Klärwerk Steinhäule an der Donau ging 1957 in Betrieb. 
    Mit einer Fläche von 25 Hektar – etwa 35 Fußballfeldern – reinigt es jährlich rund 40 Millionen Kubikmeter Abwasser aus Haushalten, Industrie und Gewerbe.

    Der Reinigungsprozess erfolgt in vier Stufen:

    1. Mechanische Reinigung: Entfernung grober Feststoffe und Sand.
    2. Biologische Reinigung: Abbau organischer Verbindungen.
    3. Chemische Reinigung: Elimination von Phosphorverbindungen.
    4. Adsorptive Reinigung: Entfernung von Spurenstoffen wie Arzneimittelrückständen mittels Aktivkohle.

    Die vierte Reinigungsstufe macht das Klärwerk zu einem Vorreiter in der Entfernung von schwer abbaubaren Verbindungen und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Wasserqualität der Donau bei.

20Hecktar Fläche
80000Kubikmeter Wasser
20Tonnen Schlamm

Das Team

  • Im Klärwerk Steinhäule arbeiten rund 57 engagierte Fachkräfte aus Planung, Technik, Labor und Verwaltung Hand in Hand für einen reibungslosen Ablauf.
  • Zum Team gehören hochqualifizierte Expertinnen und Experten – darunter Bau-, Chemie-, Maschinenbau- und Elektroingenieurinnen und -ingenieure.
  • Auch der Nachwuchs hat bei uns seinen Platz: Auszubildende werden bei uns zur Fachkraft für Abwassertechnik, zum Energieelektroniker bzw. zur Energieelektronikerin für Betriebstechnik oder zum Industriemechaniker bzw. zur Industriemechanikerin für Betriebstechnik ausgebildet.
Mitarbeiter
ZVK-Klärwerk Steinhäule - biologische Reinigung

Die Reinigungsleistung

  • Das Klärwerk reinigt das Abwasser von rund 220.000 Einwohnern aus der Region sowie zusätzlich 220.000 sogenannten „Einwohnergleichwerten“ (EGW) aus Gewerbe und Industrie – einer Maßeinheit, die das Abwasser von Betrieben mit dem häuslichen Abwasser vergleichbar macht. Zusammen ergibt diese eine Reinigungsleistung von rund 440.000 Einwohnerwerten (EW).
  • Je nach Wetter und Regenmenge reinigen wir täglich zwischen 80.000 und bis zu 225.000 Kubikmeter Wasser. Umgerechnet sind das an Spitzentagen mehr als 1.400 Badewannen pro Minute.
  • Der Reinigungsprozess vom Abwas­serzulauf bis zum Ablauf des geklärten Wassers dauert im Durchschnitt zehn Stunden.
  • Beim Klärprozess fallen jeden Tag rund 20 bis 40 Tonnen Klärschlamm (Trockensubstanz) an. Dieser Schlamm wird umweltfreundlich verbrannt und zur Energiegewinnung genutzt. So erzeugt das Klärwerk Steinhäule jedes Jahr rund 6,5 Millionen Kilowattstunden Strom.

Zurückgehaltene Schmutzstoffe pro Jahr in Tonnen

0Fett
0Sand
20Rechengut
20Asche
Energie

Erzeugte Energie
Pro Jahr / kWh

0MIO